Emissionsnebel

Emissionsnebel sind faszinierende – meist rote – Objekte für Astrofotografen. Diese interstellaren Gaswolken leuchten von selbst, angeregt durch die energiereiche UV-Strahlung nahegelegener heißer Sterne.

Typischerweise bestehen Emissionsnebel aus Wasserstoff, der in der charakteristischen roten Farbe der Hα-Emissionslinie bei 656,3 nm leuchtet. Gelegentlich enthaltener Sauerstoff emittiert türkisfarbenes Licht bei 500,7 nm.
Der Sharpless-Katalog, an dem ich mich für die Darstellung orientiere, ist eine wichtige Referenz für Astrofotografen, die gerne Emissionsnebel fotografieren. Er enthält 312 HII-Regionen, die sich hauptsächlich nördlich der Deklination -27° befinden.
Sharpless 229

Caldwell 31 – Flammender Stern Nebel

Sharpless 229, auch bekannt als Flammenstern-Nebel, ist eine Kombination aus Reflexions- und Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann, etwa 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieser Nebel erreicht seine jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht Mitte Dezember ...
Rosettennebel - Caldwell 49 - C49

Caldwell 49 – Rosettennebel

Der Rosettennebel ist ein großer Emissionsnebel im Sternbild Einhorn, etwa 5.219 Lichtjahre von der Erde entfernt, der seine jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht Ende Dezember erreicht ...
Adlernebel - M16 - Messier 16 - NGC 6611 - Sh2-49 - Sharpless 49 - Melotte 198

Messier 16 – Adlernebel

Die Adlernebel, auch als Messier 16 bekannt, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Serpens, berühmt für seine eindrucksvollen "Säulen der Schöpfung" – riesige Säulen aus interstellarem Gas und Staub, in denen sich neue Sterne bilden ...
Orionnebel - M42 - Messier 42

Messier 42 – Orionnebel

Der Orionnebel ist ein heller Emissionsnebel im Sternbild Orion, der etwa 1.344 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und seine jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht Mitte Dezember erreicht ...
De Marians Nebel, Messier 43

Messier 43 – De Marians Nebel

Messier 43, im Sternbild Orion gelegen, ist etwa 1.300 Lichtjahre entfernt und erreicht seinen jährlichen Kulminationspunkt um Mitternacht Mitte Dezember ...
Sharpless 86 - NGC 6823

Sharpless 86

Sharpless 86 ist ein heller Emissionsnebel im Sternbild Cepheus, der sich etwa 2.100 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet ...
Elephant's Trunk Nebula - IC 1396A

Sharpless 131 – Elefantenrüsselnebel

IC 1396A, auch bekannt als Elefantenrüsselnebel, ist ein dunkler Globulus und eine Sternentstehungsregion im Sternbild Cepheus, etwa 2.400 Lichtjahre von der Erde entfernt, und erreicht seine jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht Mitte August. Konkret um den 14. August herum ...
SH2-142, Wizard Nebel, NGC 7380

Sharpless 142 – Wizard Nebel

Der Zauberer-Nebel (NGC 7380) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus, etwa 5545 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er erreicht seine jährliche Kulmination zur astronomische Mitternacht Anfang September. Um den 2. September um es genauer zu sagen ...
Sh2-236 - Sharpless 236

Sharpless 236 – Kaulquappen-Nebel

Sharpless 236, auch bekannt als IC 410 oder Kaulquappen-Nebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann, etwa 2185 Lichtjahre von der Erde entfernt, der seine jährliche Kulmination zur astronomische Mitternacht Mitte Dezember erreicht ...
Affenkopfnebel - Sharpless 252 - Sh2-252 - NGC 2174

Sharpless 252 – Affenkopfnebel

Der Affenkopfnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, etwa 3.200 Lichtjahre von der Erde entfernt, der seine jährliche Kulmination zur astronomische Mitternacht Ende Dezember erreicht ...
Flammennebel, NGC 2024, Sharpless 277

Sharpless 277 – Flammennebel

Die Flammennebel ist ein heller Emissionsnebel, der sich im Sternbild Orion befindet und etwa 900 bis 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er erreicht seine jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht Mitte Dezember ...
Pelikan Nebel - IC 5070

IC 5070 – Pelikannebel

Der Pelikannebel, der sich im Sternbild Schwan befindet, ist etwa 1.800 Lichtjahre von der Erde entfernt und erreicht seine jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht Anfang August. Konkret um den 4. August herum ...
LBN 728

LBN 728

LBN 728 ist ein Nebel im Sternbild Großer Bär. Er erreicht seine jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht sowie die beste Beobachtungszeit Mitte Januar ...
LBN 729

LBN 729

LBN 729 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Großer Bär. Er erreicht seine jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht sowie die beste Beobachtungszeit Mitte Januar ...

astrocamp on ASTRODON ... loading