Meine ersten Erfahrungswerte mit den Baader Planetarium LRGB Filtern lassen mich sehr zufrieden auf die Anschaffung zurück blicken.

Meine ersten Erfahrungswerte mit den Baader Planetarium LRGB Filtern lassen mich sehr zufrieden auf die Anschaffung zurück blicken.
Nach der Justage des Mono-Setups wartete das First Light, doch es stellte sich heraus, dass der Weg steiniger war als erwartet und der Teufel im Detail steckt.
Eine Tilt-Einheit korrigiert Sensortilt und sorgt für eine gleichmäßige Schärfe. Die CTU von Gerd Neumann bietet präzise Justage und optimiert zugleich den Backfokus.
Im Zuge der Transformation von der OSC- zur Mono-Astrofotografie kam ich an der Wahl eines Filtersystems nicht vorbei. Ich habe mich für das Baader UFC Filter-System entschieden.
Ich habe mich für meinen Umstieg in die Mono-Astrofotografie für die Astrokamera SkyEye62AM von ToupTek Astro entscheiden. Meine Wahl fiel insbesondere wegen des Sony CMOS IMX455 Sensors auf diese Kamera.
Hier beschreibe ich den langen Entscheidungsprozess für den Wechsel auf eine Mono Kamera. Anforderungen, Überlegungen und das konkrete Equipment für das ich mich entschieden habe.
Ich habe vor einiger Zeit einen Adapter für den Pegasus Astro Focus Cube V2 an einem Baader Diamond Steeltrack designed. Dieser ist bei mir nun seit einem Jahr im Einsatz und kann hier heruntergeladen werden.
Mehr Mobilität in der Astrofotografie durch PU Schaum in der Montierungsbox.
Für die Aufnahme von Astrofotos muss es nicht immer eine gekühlte Astro-Kamera sein. Es gibt Gründe eine handelsübliche DSLR oder DSLM Kamera zu verwenden. Dann bietet sich im Falle der Astrofotografie allerdings eine Astromodifikation an.
Mein praxisorientierter, an Anforderungen ausgerichteter Kauf und Test des Pegasus Astro Indigo OAG Off Axis Guiders.