Schnappschuss der Sonne am Aloha Beach, Zeeland, mit 400 mm Zoom – unser Stern, 150 Mio. km entfernt, leuchtete in den Zwillingen vor Sonnenuntergang.

Schnappschuss der Sonne am Aloha Beach, Zeeland, mit 400 mm Zoom – unser Stern, 150 Mio. km entfernt, leuchtete in den Zwillingen vor Sonnenuntergang.
Wie so oft, ist auch dieses Foto vom Mond am Rande einer Deep-Sky Session entstanden. zur Abwechslung mal mit einer eher schmalen Sichel.
Jupiterzeit! Da bot sich die perfekte Gelegenheit, meine Planetenkamera ans Teleskop in Turm 1 am Hohen List zu setzen.
Planetenzeit! Da war die Gelegenheit günstig meine Planetenkamera ans Teleskop in Turm 1 am Hohen List zu hängen.
Ein spontanes Mondfoto mit 1800mm Brennweite, nachdem ich mein VC200L justiert und mehrere klare Nächte genutzt hatte.
An einem langen Vollmondabend, welcher im Zeichen der Tiltjustage stand, hatte ich die Gelegenheit unseren Trabanten in voller Pracht zu fotografieren.
Komet 12P/Pons-Brooks ist ein periodischer Komet vom Halley-Typ, der am 21. Juli 1812 vom französischen Astronomen Jean-Louis Pons entdeckt wurde und voraussichtlich am 21. April 2024 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichen wird.
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein langperiodischer Komet, der am 9. Januar 2023 entdeckt wurde und am 27. September 2024 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichte.
Der Komet ist ein langperiodischer Komet aus der Oortschen Wolke, der Anfang 2023 entdeckt wurde und am 27. September seine größte Annäherung an die Sonne hatte.
Das erste Ergebnis meines „Kartografie des Mondes Projektes“ – möglicherweise werden weitere Versionen meiner Karte des Mondes folgen.