Kategorien
Komet

C/2017 K2 (PANSTARRS)

Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) ist ein langperiodischer Komet, der am 21. Mai 2017 entdeckt wurde und am 19. Dezember 2022 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichte.

Entdeckung und Ursprung des Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS)

Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) wurde erstmals am 21. Mai 2017 mit dem Pan-STARRS-Überwachungsinstrument auf Hawaii entdeckt. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war er der am weitesten entfernte aktive einfliegende Komet, der je beobachtet wurde, und befand sich zwischen den Umlaufbahnen von Saturn und Uranus. Es wird angenommen, dass der Komet aus der Oortschen Wolke stammt, einer Region in den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems, die die Heimat vieler langperiodischer Kometen ist.

Umlaufbahn und orbitale Eigenschaften

C/2017 K2 folgt einer stark elliptischen Umlaufbahn, die charakteristisch für langperiodische Kometen ist. Bei seiner Entdeckung war er 2,4 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt, was 16 Mal weiter ist als die Entfernung der Erde zur Sonne. Der Komet erreichte sein Perihel, also den sonnennächsten Punkt, am 19. Dezember 2022 in einer Entfernung von etwa 1,8 AE (Astronomische Einheiten) von der Sonne. Seine Umlaufzeit wird auf Millionen von Jahren geschätzt, was typisch für Kometen aus der Oortschen Wolke ist.

Bemerkenswerte Erscheinungen und Beobachtungen

C/2017 K2 (PANSTARRS) kam der Erde am 14. Juli 2022 am nächsten und bot ausgezeichnete Möglichkeiten für Astrofotografen. Der Komet entwickelte eine große Koma mit einem geschätzten Durchmesser von etwa 130.000 km, was fast so groß wie Jupiter ist. Er zeigte auch einen beeindruckend langen Schweif von schätzungsweise 800.000 km Länge. Trotz seiner Größe blieb der Komet ein teleskopisches Objekt, das mit bloßem Auge nicht sichtbar war, mit einer Helligkeit von etwa Magnitude 8 bis 9. Dies machte ihn zu einem idealen Ziel für Astrofotografen, die Teleskope oder Langzeitbelichtungstechniken verwendeten.

Wissenschaftliche Bedeutung und Zusammensetzung

C/2017 K2 (PANSTARRS) ist für Wissenschaftler besonders interessant aufgrund seiner frühen Aktivität in so großer Entfernung von der Sonne. Normalerweise werden Kometen aktiv, wenn sie sich der Sonne nähern und ihre Eise zu sublimieren beginnen. K2 zeigte jedoch bereits Anzeichen von Aktivität, als er zwischen den Umlaufbahnen von Saturn und Uranus entdeckt wurde. Dies deutet darauf hin, dass seine Aktivität wahrscheinlich durch eine Mischung von Eisen angetrieben wird, einschließlich flüchtigerer Substanzen wie Stickstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und molekularem Sauerstoff, zusätzlich zu Wassereis. Die große Koma und der lange Schweif des Kometen weisen auf eine erhebliche Ausgasung und Staubproduktion hin, was wertvolle Daten für Forscher liefert, die die Zusammensetzung und das Verhalten von Kometen aus der Oortschen Wolke untersuchen. Für Astrofotografen bot der lange Sichtbarkeitszeitraum des Kometen und seine beeindruckende Koma und Schweif zahlreiche Möglichkeiten, detaillierte Bilder seiner Entwicklung aufzunehmen, während er sich dem inneren Sonnensystem näherte.

Wird geladen …

astrocamp on ASTRODON ... loading