Entdeckung und Ursprung des Kometen C/2022 E3 (ZTF)
Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde erstmals am 2. März 2022 von den Astronomen Frank Masci und Bryce Bolin mit Hilfe der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar-Observatorium in Südkalifornien entdeckt. Zum Zeitpunkt der Entdeckung war er 643 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, knapp innerhalb der Jupiterbahn. Der Komet stammt aus der Oortschen Wolke, einem entfernten Reservoir von Kometen in den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems, das schätzungsweise etwa ein Lichtjahr groß ist.
Umlaufbahn und orbitale Eigenschaften
C/2022 E3 (ZTF) folgt einer stark elliptischen Umlaufbahn mit einer Periode von etwa 50.000 Jahren. Er erreichte sein Perihel am 12. Januar 2023 in einer Entfernung von 1,1 Astronomischen Einheiten (AE) von der Sonne. Der Komet kam der Erde am 1. Februar 2023 am nächsten und passierte unseren Planeten in einer Entfernung von 42 Millionen Kilometern. Seine Umlaufbahn steht fast senkrecht zur Ekliptik mit einer Neigung von 109°. Interessanterweise könnte dies der letzte Besuch des Kometen im inneren Sonnensystem sein, da seine aktuelle Umlaufbahn parabolisch zu sein scheint, was bedeutet, dass er möglicherweise nicht zurückkehren wird.
Bemerkenswerte Erscheinungen und Beobachtungen
C/2022 E3 (ZTF) wurde Anfang 2023 zu einem bemerkenswerten Ziel für Astrofotografen und Amateurastronomen. Er entwickelte eine atemberaubende grüne Färbung und einen langen Schweif, was ihn zu einem visuell beeindruckenden Objekt machte. Der Komet erreichte seine maximale Helligkeit um Ende Januar bis Anfang Februar 2023, wobei Schätzungen darauf hindeuteten, dass er möglicherweise eine Magnitude von 5,5 erreichen könnte, was ihn unter dunklen Himmelsbedingungen potenziell mit bloßem Auge sichtbar machte. Für Astrofotografen stellten die Passage des Kometen nahe Polaris und seine schnelle Bewegung über den Himmel (etwa 12 Bogensekunden pro Minute in seiner schnellsten Phase) einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten für die Bildaufnahme dar. Zu den bemerkenswerten Begegnungen am Himmel gehörten die Vorbeiflüge an Mars am 10.-11. Februar und an Aldebaran am 15.-16. Februar 2023.
Wissenschaftliche Bedeutung und Zusammensetzung
Als langperiodischer Komet aus der Oortschen Wolke bietet C/2022 E3 (ZTF) wertvolle Einblicke in die Zusammensetzung des frühen Sonnensystems. Obwohl spezifische Details über seine Zusammensetzung in den angegebenen Quellen begrenzt sind, bestehen Kometen wie C/2022 E3 (ZTF) im Allgemeinen aus einer Mischung von Eis, Staub und felsigem Material – oft als „schmutzige Schneebälle“ beschrieben. Die grüne Farbe des Kometen, die in vielen Astrofotografien sichtbar ist, ist wahrscheinlich auf das Vorhandensein von zweiatomigem Kohlenstoff in seiner Koma zurückzuführen, der bei Anregung durch Sonnenlicht grün leuchtet. Für Astrofotografen boten die große Koma und der lange Schweif des Kometen, die durch Ausgasung bei seiner Annäherung an die Sonne entstanden, hervorragende Möglichkeiten, sein sich veränderndes Erscheinungsbild und seine Struktur im Laufe der Zeit festzuhalten.