Die Kometen bestehen aus Eis, Staub und lockerem Gestein und entwickeln eine leuchtende Koma und meist einen charakteristischen Schweif, wenn sie sich der Sonne nähern.
Kometen werden nach ihren Entdeckern benannt. Zum Beispiel wird C/2023 A3 benannt, indem die Namen der Entdecker angehängt werden.
C: Langperiodische Kometen mit Umlaufzeiten über 200 Jahre
P: Periodische Kometen mit Umlaufzeiten unter 200 Jahre
12P/Pons-Brooks
Komet 12P/Pons-Brooks ist ein periodischer Komet vom Halley-Typ, der am 21. Juli 1812 vom französischen Astronomen Jean-Louis Pons entdeckt wurde und voraussichtlich am 21. April 2024 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichen wird ...
C/2017 K2 (PANSTARRS)
Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) ist ein langperiodischer Komet, der am 21. Mai 2017 entdeckt wurde und am 19. Dezember 2022 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichte ...
C/2021 A1 (LEONARD)
Komet C/2021 A1 (LEONARD) war ein langperiodischer Komet, der am 3. Januar 2021 entdeckt wurde und am 3. Januar 2022 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichte ...
C/2022 E3 (ZTF)
Komet C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet, der am 2. März 2022 entdeckt wurde und am 12. Januar 2023 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichte, wobei er zu einem der hellsten in den letzten Jahren beobachteten Kometen wurde ...
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein langperiodischer Komet, der am 9. Januar 2023 entdeckt wurde und am 27. September 2024 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichte ...