Astrofoto von der Dreiecksgalaxie
Die Dreiecksgalaxie – das Ergebnis eines Abends, die Schwierigkeiten haben sich in Grenzen gehalten, aber Erfahrungswerte gab es auch bei diesem Objekt.
Für das Astrofoto der Dreiecksgalaxie am Sternklaren Abend 5 habe ich zwei Anläufe gebraucht. Als Anfänger ist man eben ungeduldig und muss seine Erfahrungen sammeln. Schön, dass ich sie hier teilen kann. Allen Unkenrufen zum Trotz musste ich bei Vollmond mit angekündigtem Sahara-Staub M33 fotografieren.
Hochauflösend auf Flickr:
Dies ist ein neues, auf den selben Daten von 2021 basierendes, neuentwickeltes Bild von September 2023.
Die gesammelten Daten hatte ich zuerst noch in PixInsight verwertet. Nach meinem Einstieg in die Bearbeitung mit Affinity Photo dann aber mit eben dieser Software nochmal gestacked und entwickelt.
Identische Daten – fortgeschrittene Entwicklung
Erfahrungswerte
Ärgerlicherweise hatte ich auch am 28.2. ein Problem, welches ich leider erst bei der Nachentwicklung entdeckt hatte:
Der Fleck war tatsächlich auf allen Lights des Abends zu sehen. Immer an exakt der selben Stelle … über Stunden! Der Fleck ließ sich dann aber tagsüber unter keinen Umständen reproduzieren. Nicht einmal auf FLATS! Daher verzichtete ich auf Aktionismus und fummelte weder an Optik noch am Sensor herum und riskierte einfach einen weiteren Abend an einem neuen Objekt. Siehe da, der Fleck war weg. Vermutlich war es ein frühes Insekt oder sonst was. In diesem Fall musste dann halt mal die ordinäre Bildbearbeitung herhalten um den Fleck zu kaschieren. Der Fleck ist nie wieder aufgetaucht.
Ende Februar neigt sich M33 schon sehr im Westen Richtung Horizont . Das ist die Seite meines Grundstücks wo die Koblenzer Innenstadt liegt. Das tut dem Foto grundsätzlich nicht gut.
Technische Daten
Optik, Teleskop | VIXEN ED80sf |
Brennweite | 600mm |
Blende | 7.5 |
Linsen | – |
Filter | – |
Montierung | Skywatcher HEQ-5 |
Goto-Steuerung | Cartes du Ciel |
Montierungssteuerung | ASCOM |
Guiding Scope Brennweite | 162 mm |
Guiding Kamera Chip | 4.8mm x 3.6mm, 8bit |
Guiding Kamera Auflösung | 1280×960 |
Guiding Software | PHD2, ASCOM Pulse |
Dithering | – |
Kamera | CANON EOS M100 |
Methode | Fokalprojektion |
Kameradrehung | 0° |
Kamerasteuerung | iOS App CC&C |
Aufnahmedatum / Temperatur | 28.02.2021 / 7°C bis 5°C |
Mond | 97% |
Belichtungszeit Lights | 33x120s |
Empfindlichkeit | ISO 800 |
Kalibrationsaufnahmen | Flats, Darks, Bias |
Entwicklungsdatum | 17.05.2021 |
Neuentwicklungsdatum | 12.09.2023 |
2021 Stacking, Integration | Affinity Photo |
2021 Entwicklung | Affinity Photo und SiriL |
2023 Neuentwicklung | PixInsight |
Bildbearbeitung | Affinity Photo |
Aufnahmeort | Koblenz, Deutschland |
Lichtverschmutzung | Bortle 5 |
Störlicht | stark |