Messier 105 ist die größte elliptische Galaxie im Messier-Katalog und ein prominentes Mitglied der Leo-I-Gruppe. Sie erscheint relativ strukturlos und inaktiv, was typisch für elliptische Galaxien ist, mit einer glatten Struktur, die hauptsächlich aus älteren Sternen besteht. Trotz ihrer scheinbar ruhenden Natur haben Hubble-Beobachtungen junge Sterne und Sternhaufen offenbart, was auf eine anhaltende Sternentstehung hindeutet. In ihrem Kern befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch, das durch Messungen der Sterngeschwindigkeiten um das galaktische Zentrum bestätigt wurde.
Namen und Katalognummern
- Messier: M105
- NGC: NGC 3379
- UGC: UGC 5902
- PGC: PGC 32256
Position und kosmische Nachbarschaft
Messier 105 befindet sich im östlichen Teil des Sternbilds Löwe, nahe der Grenze zur Jungfrau. Sie gehört zur Leo-I-Gruppe, zu der auch andere bemerkenswerte Galaxien wie M95 und M96 gehören. Am Nachthimmel kann M105 etwa zwei Grad südlich der Linie gefunden werden, die die Sterne Chertan (θ Leonis) und Regulus (α Leonis) verbindet. In der Nähe können Beobachter zwei schwächere Galaxien, NGC 3384 und NGC 3389, erkennen, die oft im gleichen Sichtfeld erscheinen, wenn M105 fotografiert wird.
Wissenswertes
- M105 wurde 1781 von Pierre Méchain entdeckt, war aber nicht im ursprünglichen Messier-Katalog enthalten; sie wurde 1947 basierend auf Méchains Brief, der die Galaxie beschrieb, hinzugefügt.
- Obwohl sie als „inaktive“ Galaxie gilt, zeigt M105 Anzeichen jüngster Sternentstehung, was frühere Annahmen über elliptische Galaxien in Frage stellt.
- Die Galaxie ist von einem Ring aus neutralem Wasserstoff umgeben, der eine Gesamtmasse von 1,8 Milliarden Sonnenmassen hat.
- Das zentrale supermassereiche Schwarze Loch von M105 hat eine geschätzte Masse von 200 Millionen Sonnenmassen.
Helligkeit, Entfernung und Größe
Messier 105 hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von etwa 9,3 mag, was sie durch Amateurteleskope unter dunklen Himmelsbedingungen sichtbar macht. Die Galaxie befindet sich etwa 32 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von ungefähr 55.000 Lichtjahren. In Bezug auf die Winkelgröße erscheint M105 am Nachthimmel etwa 5 mal 5 Bogenminuten groß, was für Astrofotografen eine Herausforderung darstellt, ihre volle Ausdehnung und subtilen Details vor dem Hintergrund des Weltraums einzufangen.