Eine Gruppe bestehend aus 5 Galaxien. Fotografiert mit einer EOS M100(a) an einem 600mm Refraktor Teleskop.

Eine Gruppe bestehend aus 5 Galaxien. Fotografiert mit einer EOS M100(a) an einem 600mm Refraktor Teleskop.
Ein Astrofoto der Orion-Region. Aufgenommen mit einem Olympus Zuiko 200mm MC Objektiv aus den 1970er Jahren an meiner astromodifizierten Canon EOS M100.
Am 27.3.2022 gab es auf der Sonne einen besonders großen Fleck zu sehen.
Astrofoto: Messier 35 und NGC 2158. Mein Sternklarer Abend 30. Ich mag das Ergebnis. Hier nachzulesen was sich an meinem Setup geändert hatte.
Mein erstes Foto mit HA-Layer. DSLR OSC mit H-Alpha-Layer ist kein Selbstläufer, funktioniert mit PixInsight aber erstaunlich gut.
Ein Schritt der für jeden früher oder später in den Fokus kommt. Das Kabelmanagement am Teleskop. Ich habe es über einen selbstgebauten USB-Hub-Träger gelöst.
Weshalb ein Star Tracker bei vorhandenem Goto Mount aus meiner Sicht auch als ein Upgrade verstanden werden kann.
über zwei Monate nachdem ich das Astrofoto vom Kometen Leonard erstellt habe, habe ich mir die Daten noch einmal zur Brust genommen und mein erstes Zeitraffer-Video aus Deep-Sky Aufnahmen erstellt.
Bei der Astrofotografie fotografiere ich Millionen Sterne, aber einer fehlt immer. Deshalb gab es zu Weihnachten einen Herschelkeil. 1,5 Monate später durfte er erstmals zum Einsatz kommen.
Zwei quasi Vollmondabende. Da sonst nichts ging, bin ich dem Pferdekopfnebel mit dem L-Extreme zu Leibe gerückt.