Die Garland-Galaxie, auch bekannt als UGC 5398, ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Großer Bär, etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie erreicht ihre jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht Mitte Februar.

Die Garland-Galaxie, auch bekannt als UGC 5398, ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Großer Bär, etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie erreicht ihre jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht Mitte Februar.
Die Feuerwerksgalaxie (Caldwell 12 oder NGC 6946) ist eine von oben sichtbare Spiralgalaxie im Sternbild Schwan. Sie befindet sich in einer Entfernung von etwa 21 Millionen Lichtjahren und erreicht ihre Kulmination zur astronomischen Mitternacht Ende Juli.
Die Feuerwerksgalaxie und der Offene Sternhaufen NGC 6939. Das Ergebnis von 4 tollen Abenden.
Neuentwickelt 2024: Ok … diese Neuentwicklung hat sich mal gelohnt. Hier die definitiv mehr Galaxien sichtbar als in der Version zuvor.
Mein 2023 Foto der 21.000.000 LJ entfernten Feuerradgalaxie. Deutlich schärfere Strukturen und rundere Sterne. Dies sind die Verbesserungen des neuen Workflows.
Leo I ist eine sphäroidale Zwerggalaxie im Sternbild Löwe, etwa 820.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Diese Galaxie erreicht ihre jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht Ende Februar.
Die Andromeda-Galaxie, die sich im Sternbild Andromeda etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt befindet, ist die nächstgelegene große Spiralgalaxie zur Milchstraße und erreicht ihre jährliche Kulmination um astronomische Mitternacht Anfang Oktober. Genauer um den 5. Oktober herum.
Sogar dieses eher unscheinbare Astrofoto gewinnt deutlich durch den neuen Workflow in 2024.
Der 2024er Workflow an meinem Bodes-, Zigarren- und Garland-Galaxie Foto von 2022. Die Details sind sehr viel deutlicher, insbesondere bei der Zigarrengalaxie.
Selten hat der neue Workflow einen solchen Unterschied bewirkt. Die kleine Begleiterin der Milchstraße, die Zwerggalaxie Leo I. Kaum sichtbar neben dem Stern Regulus, der auch unter der schönen Bezeichnung, nach der Bonner Durchmusterung, BD +12° 2149, zu finden ist.