Die Hamburger-Galaxie ist ein Mitglied des berühmten Leo-Tripletts, zu dem auch Messier 65 und Messier 66 gehören. Sie ist bekannt für ihre markante Kantenlage, die ihr ein hamburgerähnliches Aussehen verleiht, wenn sie von der Erde aus betrachtet wird. Die Galaxie zeigt ein breites äquatoriales Staubband, das ihre zentrale Region verdeckt, sowie junge helle Sterne in ihren Spiralarmen. NGC 3628 besitzt zudem einen gewaltigen Gezeitenarm, der sich über etwa 300.000 Lichtjahre erstreckt und vermutlich durch gravitative Wechselwirkungen mit ihren Nachbargalaxien entstanden ist.
Namen und Katalognummern
- Hamburger-Galaxie
- NGC: NGC 3628
- UGC: UGC 6350
- PGC: PGC 34697
- ARP: ARP 317
Position und kosmische Nachbarschaft
Die Hamburger-Galaxie befindet sich im Sternbild Löwe, etwa 0,5 Grad nördlich des Galaxienpaares Messier 65 und Messier 66. Sie liegt zwischen den relativ hellen Sternen Theta und Iota Leonis. Als Teil des Leo-Tripletts bietet NGC 3628 Astrofotografen eine ausgezeichnete Gelegenheit, mehrere Galaxien in einem einzigen Bild einzufangen und die gravitativen Wechselwirkungen zwischen diesen kosmischen Nachbarn darzustellen.
Wissenswertes
- Die Hamburger-Galaxie besitzt einen gewaltigen Gezeitenarm von etwa 300.000 Lichtjahren Länge, der aus jungen offenen Sternhaufen und Sternentstehungsregionen besteht.
- Sie ist die einzige Galaxie im Leo-Triplett, die nicht von Charles Messier katalogisiert wurde; sie wurde später von William Herschel im Jahr 1784 entdeckt.
- Die Sterne in NGC 3628 bewegen sich in entgegengesetzter Richtung zum Gas in der Galaxie, was auf eine kürzliche galaktische Verschmelzung hindeutet.
- Ihr Staubband verdeckt die zentrale Region der Galaxie und erzeugt einen einzigartigen visuellen Effekt für Astrofotografen.
Helligkeit, Entfernung und Größe
Die Hamburger-Galaxie hat eine scheinbare Helligkeit von 10,2 mag und ist damit ein herausforderndes, aber lohnendes Ziel für Astrofotografen. Sie befindet sich etwa 35 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. NGC 3628 hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren, vergleichbar mit der Größe unserer Milchstraße. Am Nachthimmel erscheint sie mit einer Ausdehnung von etwa 15 x 3,6 Bogenminuten als länglicher Streifen aufgrund ihrer Kantenlage. Diese Kombination aus Größe und Orientierung macht die Hamburger-Galaxie zu einem faszinierenden Objekt sowohl für visuelle Beobachtungen als auch für Astrofotografie, insbesondere wenn sie zusammen mit ihren Begleitern im Leo-Triplett aufgenommen wird.