Messier 88 ist ein Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens und gehört zu den hellsten Spiralgalaxien im Messier-Katalog. Sie besitzt eng gewundene Spiralarme, einen zentralen Bulge und einen aktiven galaktischen Kern, der von einem supermassiven Schwarzen Loch angetrieben wird. Die Galaxie hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lichtjahren und ist damit vergleichbar mit der Milchstraße. Entdeckt wurde M88 von Charles Messier im Jahr 1781, und sie bleibt aufgrund ihrer symmetrischen Struktur und auffälligen Merkmale ein beliebtes Ziel für Amateur- und Profiastronomen.
Namen und Katalognummern
- Messier 88
- NGC 4501
- UGC 7675
- PGC 41517
Position und die kosmische Nachbarschaft
Messier 88 befindet sich in der nördlichen Hemisphäre des Himmels im Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices), nahe dem Himmelsäquator. Sie ist Teil des Virgo-Galaxienhaufens, einer dichten Ansammlung von Galaxien, zu der auch andere bekannte Messier-Objekte wie M87, M89 und M90 gehören. Ihre Position macht sie für Beobachter aus beiden Hemisphären im Frühling zugänglich. Die Galaxie liegt nahe bei mehreren anderen prominenten Galaxien, was ein reiches Feld für Astrofotografen bietet.
Interessant zu wissen
- M88 ist als Seyfert-Galaxie vom Typ 2 klassifiziert, was auf einen aktiven Kern mit schmalen Spektrallinien hinweist.
- Die Galaxie enthält etwa 400 Milliarden Sterne und zeigt eine schnelle Gasbewegung in Richtung ihres Kerns.
- In dieser Galaxie wurde im Mai 1999 eine Supernova (SN 1999cl) beobachtet, die eine maximale Helligkeit von etwa 13,6 erreichte.
- M88 gehörte zu den ersten Galaxien, bei denen eine Spiralstruktur erkannt wurde, und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Lord Rosses Liste der „Spiralnebel“ aufgenommen.
Helligkeit, Entfernung und Größe
Messier 88 hat eine scheinbare Helligkeit von etwa 9,6, wodurch sie mit kleinen Teleskopen unter dunklem Himmel sichtbar ist. Sie liegt etwa 47 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und erstreckt sich über ungefähr 130.000 Lichtjahre. Am Nachthimmel erscheint sie mit einer Winkelausdehnung von etwa 7 mal 4 Bogenminuten als längliches Ellipsoid mit einem hellen Kern, wenn sie durch Teleskope betrachtet wird.