Die Plejaden sind ein beeindruckender offener Sternhaufen, der aus über 1.000 Sternen besteht, wobei die hellsten Mitglieder in einem heißen Blau leuchten. Entstanden aus einer gigantischen Gas- und Staubwolke, sind diese Sterne relativ jung und werden auf ein Alter zwischen 75 und 150 Millionen Jahren geschätzt. Der Haufen ist mit bloßem Auge leicht zu erkennen und erscheint als kleine, neblige, schöpfkellenförmige Sternanordnung, was ihn zu einem beliebten Ziel für Amateurastronomen und Astrofotografen macht.
Namen und Katalognummern
– Siebengestirn
– Messier 45 (M45)
– Melotte 22
Position und kosmische Nachbarschaft
Um die Plejaden zu finden, beginnen Sie mit der Lokalisierung des Sternbilds Orion. Ziehen Sie eine Linie entlang der Sterne des Oriongürtels und folgen Sie ihr aufwärts über seinen Bogen hinaus. Der erste helle Stern, auf den Sie treffen, ist Aldebaran, das Auge des Stiers. Etwas weiter finden Sie den Plejadenhaufen. Auf der Nordhalbkugel lassen sich die Plejaden am besten an spätherbstlichen und winterlichen Abenden von November bis März hoch am Himmel beobachten.
Wissenswertes
1. Die Plejaden sind seit der Antike bekannt, wobei „Ursprungsgeschichten“ möglicherweise bis 100.000 v. Chr. zurückreichen.
2. Galileo Galilei war der Erste, der die Plejaden durch ein Teleskop beobachtete.
3. Der Sternhaufen ist weltweit mit verschiedenen kulturellen Mythen und Legenden verbunden, einschließlich der griechischen Mythologie und polynesischer Folklore.
4. Das moderne Halloween-Fest könnte seinen Ursprung in einem alten Druidenritus haben, der mit der mitternächtlichen Kulmination des Plejadenhaufens zusammenfiel.
Helligkeit, Entfernung und Größe
Der Plejadenhaufen hat eine scheinbare Helligkeit von 1,2 mag, was ihn mit bloßem Auge leicht sichtbar macht. Er befindet sich etwa 410 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 12 Lichtjahren. Am Nachthimmel erscheinen die Plejaden in einem Bereich von etwa 110 Bogenminuten, was mehr als dem dreifachen scheinbaren Durchmesser des Vollmonds entspricht.