Entdeckung und Ursprung des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Der Komet wurde erstmals am 9. Januar 2023 vom Purple Mountain Observatorium in China entdeckt und unabhängig davon am 22. Februar 2023 von ATLAS Südafrika wiederentdeckt. C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) stammt aus der Oortschen Wolke, einer Region in den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems.
Umlaufbahn und orbitale Eigenschaften
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) folgt einer stark elliptischen Umlaufbahn, die charakteristisch für langperiodische Kometen aus der Oortschen Wolke ist. Er erreichte sein Perihel in einer Entfernung von 0,39 AE (58 Millionen km; 36 Millionen Meilen) von der Sonne am 27. September 2024. Die größte Annäherung des Kometen an die Erde erfolgte am 12. Oktober 2024.
Bemerkenswerte Erscheinungen und Beobachtungen
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde als der hellste Komet der letzten 13 Jahre gefeiert und übertraf den berühmten C/2020 F3 (NEOWISE) vom Sommer 2020. Er entwickelte einen beeindruckenden Schweif von etwa 21° Länge, was etwa dem 42-fachen der Größe der Vollmondscheibe entspricht. Der Komet war ab dem 11. Oktober 2024 von der Nordhalbkugel aus mit bloßem Auge sichtbar, wobei seine maximale Helligkeit kurz nach dem Passieren der Sonne am 9. Oktober erreicht wurde und eine Magnitude von -4,9 erreichte.
Wissenschaftliche Bedeutung und Zusammensetzung
Die spektroskopische Analyse von C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am 31. Mai 2024, als er 2,33 AE von der Sonne entfernt war, zeigte eine starke Cyanid-Emission und deutete darauf hin, dass der Komet kohlenstoffarm ist. Der Komet wies auch ein großes Staub-zu-Gas-Verhältnis auf, was zu seinem beeindruckenden visuellen Erscheinungsbild beitrug. Wie viele Kometen besteht C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) aus einer Mischung von Eis, Staub und felsigem Material, oft als „schmutziger Schneeball“ beschrieben.