Kategorien
Astrofotografie Offener Sternhaufen

Astrofoto: Messier 35 und NGC 2158 – 03/22

Astrofoto: Messier 35 und NGC 2158. Mein Sternklarer Abend 30. Ich mag das Ergebnis. Hier nachzulesen was sich an meinem Setup geändert hatte.

Die Aufnahme-Session von Messier 35 und NGC 2158

Astrofoto: Messier 35 Sternklar 30: Es hatte einige Monate zwischen meinem sternklaren Abend 29 und 30 gedauert. In der Zwischenzeit hatten sich ein paar Dinge an meinem Setup geändert:

  • Ich habe den optimalen Abstand zwischen Flattener und Chip gefunden. Es hatte sich Monate hingezogen.
  • Ich bin nun in der Lage mit meiner CANON EOS M100 länger als 3 Minuten zu belichten. Es funktionieren jetzt 300s. Weshalb so genau, kann ich nicht sagen. Der Trick in EKOS ist der, dass ich im Batch-Job ein 10s Foto erstellen lasse gefolgt von beliebig vielen 300s Fotos. Das hat jetzt an meinen Abenden 30, 31 und 32 fehlerfrei funktioniert.
  • Ich habe meinen USB-Hub am Teleskop verbaut.
  • Zu guter Letzt: Ich habe mein Backlash-Problem an meinem HEQ-5 Pro gefixt und endlich das Rowan Belt Upgrade durchgeführt. Dazu habe ich die Videos vom Astrofotografen Marten genutzt: Install the Rowan belt modification kit on your HEQ5 Pro mount – Frosth Astrophotography
    Vielen Dank für das Video! Auch für das Backlash-Video!

Eine Menge Änderungen am Setup. Hier das hochauflösende Ergebnis auf Flickr:

Open Clusters Messier 35 and NGC 2158

Erfahrungswerte

Oh ja, was ich gelernt habe ist vor allem: Der Flattener sitzt! Es hatte wirklich ewig gedauert. Allerdings gibt es noch eine Kleinigkeit, die in Session Sternklar 33 gefixed sein wird 🙂

Es gibt aber auch eine Kleinigkeit die gerade nicht so gut läuft. Nach dem Dithern benötigt die Montierung starke Korrekturen. Das ist in dieser Form ein neues Phänomen für mich, dem ich noch auf den Grund gehen muss.

Technische Daten für Astrofoto Messier 35 und NGC 2158 Sternklar 30

TeleskopVIXEN ED80sf
Brennweite600mm
Blende7.5
KorrekturlinseTSFlat2
FilterOptolong UV/IR Cut
MontierungSkywatcher HEQ-5
Goto-SteuerungEKOS
MontierungssteuerungINDI
Guiding Scope Brennweite162 mm
Guiding Kamera Chip4.8mm x 3.6mm, 8bit
Guiding Kamera Auflösung1280×960
Guiding SoftwareEKOS, INDI
Dithering3 pixel
KameraCANON EOS M100(a)
MethodeFokalprojektion
Kamera-Drehung30° (vgl. Stellarium)
KamerasteuerungEKOS, INDI, Gphoto2
Aufnahmedatum23.03.2022
Belichtungszeit Lights30x300s
EmpfindlichkeitISO 400
Nachentwicklungsdatum24.03.2022
Stacking, IntegrationPixInsight
NachentwicklungssoftwarePixInsight
BildbearbeitungAffinity Photo
AufnahmeortKoblenz, Deutschland
LichtverschmutzungBortle 5
Störlichtstrong

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wird geladen …

BLOG
Close
LINKS
Close