Messier 44 – Krippenhaufen

Messier 44, auch bekannt als Praesepe oder Krippenhaufen, ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Krebs, der etwa 610 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Haufen erreicht seine jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht Ende Januar.

Der Krippenhaufen (M44) ist einer der erdnächsten offenen Sternhaufen und war bereits in der Antike bekannt. Er wurde 1769 von Charles Messier katalogisiert und umfasst über 1.000 Sterne, von denen viele unter dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar sind. Die Sterne sind gravitativ locker gebunden und über ein großes Gebiet verteilt, was ihn zu einem einfachen Ziel für Amateurastronomen macht. Die hellen und farbenfrohen Sterne des Haufens machen ihn zu einem beliebten Motiv für die Astrofotografie.

Namen und Katalognummern

  • Praesepe
  • Krippenhaufen
  • Messier 44
  • Melotte 88
  • NGC 2632

Position und die kosmische Nachbarschaft

Der Krippenhaufen befindet sich im Herzen des Sternbilds Krebs und bildet das Zentrum seiner charakteristischen „Y“-Form. Er liegt zwischen den helleren Sternbildern Löwe und Zwillinge, was es einfacher macht, ihn mithilfe von Referenzsternen wie Regulus oder Pollux zu finden. Der Haufen ist von einer relativ spärlichen kosmischen Umgebung umgeben, wobei sich andere bemerkenswerte Objekte wie Messier 67 und das Leo-Triplett in der Nähe befinden.

Interessantes zu wissen

  • Der Krippenhaufen wurde bereits in der Antike von Ptolemäus beobachtet und später von Galileo Galilei detailliert untersucht.
  • Er enthält über 1.000 Sterne, darunter mehrere Riesensterne sowie eine beträchtliche Anzahl von roten Zwergen.
  • Die erste Astrofotografie von M44 wurde 1891 von Isaac Roberts mit einem 20-Zoll-Reflektorteleskop aufgenommen.
  • Es wurden Planeten entdeckt, die einige seiner Sterne umkreisen – ein bedeutender Meilenstein in der Exoplanetenforschung innerhalb von Sternhaufen.

Helligkeit, Entfernung und Größe

Der Krippenhaufen hat eine scheinbare Helligkeit von 3,7 mag und ist unter dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar. Er befindet sich etwa 610 Lichtjahre von der Erde entfernt und erstreckt sich über etwa 23 Lichtjahre. Am Himmel nimmt er eine scheinbare Größe von etwa 95 Bogenminuten ein, was mehr als dem dreifachen Durchmesser des Vollmonds entspricht.

astrocamp on ASTRODON ... loading