NGC 2976 ist Mitglied der M81-Gruppe und erscheint als reine Scheibengalaxie ohne ausgeprägte Spiralarme oder ein zentrales Bulge. Die Struktur ist durch dunkle Staubbänder und zwei markante Sternentstehungsgebiete auf beiden Seiten des Zentrums gekennzeichnet. Diese Galaxie ist relativ nah und hell für Amateur-Astrofotografen und daher ein lohnendes, wenn auch dezentes Ziel. Durch ihre Lage nahe des nördlichen Himmelspols ist sie für den größten Teil des Jahres von der Nordhalbkugel aus sichtbar.
Namen und Katalognummern
- NGC 2976 (New General Catalogue)
- UGC 5221 (Uppsala General Catalogue)
- PGC 28120 (Principal Galaxies Catalogue)
Position und kosmische Nachbarschaft
NGC 2976 befindet sich im nördlichen Teil des Sternbilds Großer Bär, unweit der bekannten Galaxien M81 und M82. Sie liegt etwa 1° 20′ südwestlich von Messier 81 und ist damit Teil der prominenten M81-Galaxiengruppe. Diese Region des Himmels ist reich an Deep-Sky-Objekten und bietet Astrofotografen die Möglichkeit, mehrere Galaxien in einem einzigen Weitfeldbild festzuhalten. Ihre zirkumpolare Lage für weite Teile der Nordhalbkugel sorgt dafür, dass sie über längere Zeiträume hinweg beobachtet werden kann – ideal für lange Belichtungsserien.
Wissenswertes
- NGC 2976 ist als eigentümliche Zwergspirale (SAc pec) klassifiziert und zeigt eine Scheibenstruktur ohne klare Spiralarme – ungewöhnlich für diesen Typ.
- Sie besitzt zwei markante Sternentstehungsgebiete, die sowohl im optischen als auch im Millimeterbereich sichtbar sind und für die Mehrwellenlängen-Astrofotografie interessant sind.
- Die Galaxie gehört zur M81-Gruppe, einer der erdnächsten Galaxiengruppen, was sie für Weitfeldaufnahmen im Kontext besonders attraktiv macht.
- NGC 2976 ist heute relativ isoliert von starken Gezeitenwechselwirkungen, doch tiefe Aufnahmen zeigen Spuren früherer Wechselwirkungen und einen ausgedehnten Wasserstoffschweif.
Helligkeit, Entfernung und Größe
NGC 2976 besitzt eine scheinbare Helligkeit von etwa 10,8 mag und ist somit für Amateur-Astrofotografen mit mittelgroßen Teleskopen erreichbar. Sie ist rund 11,6 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Galaxie erstreckt sich über etwa 19.500 Lichtjahre und erscheint am Himmel mit einer Ausdehnung von etwa 5,8 × 3,0 Bogenminuten. Diese Eigenschaften machen sie zu einem kompakten, aber lohnenden Ziel, insbesondere wenn man ihre feinen Strukturen und Sternentstehungsgebiete abbilden möchte.