Messier 66, auch als M66 bekannt, ist ein prominentes Mitglied des Leo-Tripletts, einer kleinen Gruppe von Galaxien, zu der auch M65 und NGC 3628 gehören. Sie weist markante Spiralarme auf und zeigt eine bedeutende Sternentstehungsaktivität, was durch zahlreiche H-II-Regionen und junge, helle blaue Sterne belegt wird. Das Erscheinungsbild der Galaxie ist aufgrund gravitativer Wechselwirkungen mit ihren Nachbargalaxien verzerrt, was ihr eine einzigartige und fesselnde Struktur verleiht. M66 wurde 1780 von Charles Messier entdeckt und ist seitdem ein beliebtes Ziel sowohl für Amateur- als auch für professionelle Astronomen.
Namen und Katalognummern
- Messier: M66
- NGC: NGC 3627
- UGC: UGC 6346
- PGC: PGC 34695
- ARP: ARP 16
Position und kosmische Nachbarschaft
Messier 66 befindet sich im östlichen Teil des Sternbilds Löwe und bildet zusammen mit M65 und NGC 3628 das Leo-Triplett. Diese Galaxiengruppe liegt etwa 2,5 Grad südwestlich des Sterns Theta Leonis. Die Lage des Leo-Tripletts nahe der Ekliptik macht es von der nördlichen Erdhalbkugel aus im Frühling gut beobachtbar und bietet Astrofotografen eine ausgezeichnete Gelegenheit, mehrere Galaxien in einem einzigen Bild einzufangen.
Wissenswertes
- M66 ist Teil des Leo-Tripletts, einer kleinen Gruppe von wechselwirkenden Galaxien.
- Die Spiralarme der Galaxie sind aufgrund gravitativer Wechselwirkungen mit ihren Nachbarn verzerrt.
- M66 zeigt eine bedeutende Sternentstehungsaktivität mit zahlreichen H-II-Regionen und jungen, hellen blauen Sternen.
- In der Galaxie wurden Supernovae beobachtet, darunter SN 1989B (Typ Ia) und die mögliche Supernova SN 1997bs.
Helligkeit, Entfernung und Größe
Messier 66 leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,9 Magnitude und ist damit durch kleine Teleskope oder Ferngläser unter dunklen Himmelsbedingungen sichtbar. Die Galaxie befindet sich etwa 36 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren. Am Nachthimmel erscheint sie mit einer Ausdehnung von ungefähr 8,9 Bogenminuten. Diese Kombination aus Helligkeit und Größe macht M66 zu einem hervorragenden Ziel für Astrofotografen, insbesondere wenn sie zusammen mit ihren Begleitern im Leo-Triplett aufgenommen wird.