Messier 65 ist eine beeindruckende Spiralgalaxie, die für ihren hellen Kern und ihre markanten Spiralarme bekannt ist. Ihre Erscheinung ist leicht zu unserer Sichtlinie geneigt, was ihr eine längliche Form verleiht. Die Galaxie ist Teil des Leo-Tripletts, einer kleinen Gruppe von interagierenden Galaxien. Trotz ihrer scheinbar inaktiven Natur zeigt M65 Anzeichen von Gezeitenwechselwirkungen mit ihren Nachbarn, was zu ihrem leicht verzerrten Erscheinungsbild beiträgt.
Namen und Katalognummern
- Messier: M65
- NGC: NGC 3623
- UGC: UGC 6328
- PGC: PGC 34612
- ARP: ARP 317
Position und kosmische Nachbarschaft
Messier 65 befindet sich im Sternbild Löwe und bildet zusammen mit Messier 66 und NGC 3628 das Leo-Triplett. Beobachter können sie an Frühlingsabenden leicht lokalisieren, indem sie etwa 2,5 Grad südwestlich des Sterns Theta Leonis schauen. Ihre Position am Nachthimmel, zusammen mit ihrer Zugehörigkeit zum Leo-Triplett, macht sie zu einem beliebten Ziel für Amateurastronomen und Astrofotografen, die mehrere Galaxien in einem einzigen Bild einfangen möchten.
Wissenswertes
- M65 wurde 1780 von Charles Messier zusammen mit ihrem Begleiter M66 entdeckt.
- Sie wird als SAB(rs)a-Galaxie klassifiziert, was auf eine Spiralstruktur mit einem schwachen Balken und einer ringähnlichen Anordnung hinweist.
- Die Galaxie zeigt minimale Sternentstehungsaktivität, was darauf hindeutet, dass ihr möglicherweise das sternbildende Gas ausgeht.
- Astrofotografen fangen M65 oft als Teil des Leo-Tripletts ein und zeigen so die gravitativen Wechselwirkungen zwischen den drei Galaxien.
Helligkeit, Entfernung und Größe
Messier 65 leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 9,3 Magnitude und ist damit durch kleine Teleskope unter dunklen Himmelsbedingungen sichtbar. Die Galaxie befindet sich etwa 35 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von ungefähr 60.000 Lichtjahren. In Bezug auf die Winkelgröße erscheint M65 am Nachthimmel etwa 8,7 mal 2,5 Bogenminuten groß und bietet Astrofotografen ein herausforderndes, aber lohnendes Ziel, das bei ausreichender Belichtung und Auflösung komplizierte Staubstreifen und Spiralstrukturen offenbaren kann.