Messier 56

Messier 56, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Leier in etwa 32.900 bis 33.000 Lichtjahren Entfernung, erreicht seine jährliche Kulmination zur astronomischen Mitternacht sowie die beste Beobachtungszeit Anfang Juli.

Messier 56 ist ein mäßig heller Kugelsternhaufen, der 1779 von Charles Messier entdeckt wurde und als dichter, runder Sternfleck in den reichen Sternfeldern der Milchstraße erscheint. Sein Kern ist kompakt, wobei viele Einzelsterne in mittleren bis großen Teleskopen aufgelöst werden können, und er ist besonders für seine feinen Farbnuancen mit bläulichen und gelblichen Sternen in tiefen Aufnahmen geschätzt. Obwohl M56 seltener fotografiert wird als andere Messier-Kugelsternhaufen, ist er auch von lichtverschmutzten Standorten aus leicht zugänglich und bietet Astrofotografen mit bescheidener Ausrüstung lohnende Ergebnisse. Der Haufen bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn durch die Milchstraße, also entgegen der Drehrichtung der Spiralstruktur.

Namen und Katalognummern

  • Messier 56
  • M56
  • NGC 6779
  • Melotte 220

Position und kosmische Nachbarschaft

Messier 56 befindet sich im Sternbild Leier, fast genau auf halbem Weg zwischen dem hellen Stern Albireo im Schwan und Sulafat in der Leier, und nicht weit vom berühmten Ringnebel (M57) entfernt. Durch seine Lage in einem dichten Sternfeld der Milchstraße eignet sich die Region besonders für Weitfeld-Astrofotografie. Am einfachsten findet man den Haufen, indem man eine Linie zwischen Albireo und Sulafat zieht und etwas näher zu Albireo sucht. Mehrere schwache Hintergrundsterne und die Nähe zu M57 ermöglichen interessante Kompositionen in astrofotografischen Aufnahmen.

Wissenswertes

  • M56 ist etwa 13 Milliarden Jahre alt und zählt damit zu den älteren Kugelsternhaufen der Milchstraße.
  • Der Haufen wird seltener fotografiert als andere Messier-Kugelsternhaufen, ist aber für Astrofotografen aller Erfahrungsstufen leicht zu erfassen und sehr lohnend.
  • M56 bewegt sich auf einer retrograden Bahn durch die Milchstraße, was unter Kugelsternhaufen ungewöhnlich ist.
  • Sein Kern ist dicht, aber mit Teleskopen ab 20 cm Öffnung lassen sich zahlreiche Einzelsterne und feine Farbunterschiede erkennen.

Helligkeit, Entfernung und Größe

Messier 56 besitzt eine scheinbare Helligkeit von 8,3 mag und ist unter dunklem Himmel bereits im Fernglas und kleinen Teleskopen sichtbar, wird aber erst mit größeren Öffnungen richtig aufgelöst. Der Haufen ist etwa 32.900 bis 33.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55 bis 85 Lichtjahren, je nach Messmethode. Seine scheinbare Größe beträgt etwa 7 bis 9 Bogenminuten, was rund einem Drittel des scheinbaren Monddurchmessers entspricht und ihn zu einem kompakten, aber eindrucksvollen Ziel für Astrofotografen macht.

  1. astrocamp on ASTRODON ... loading