Messier 5 ist einer der ältesten und massereichsten Kugelsternhaufen unserer Galaxie und enthält über 100.000 Sterne, die dicht zu einer leuchtenden Kugel zusammengepackt sind. Sein dichter Kern und der ausgedehnte Halo machen ihn zu einem spektakulären Ziel für Astrofotografen, da sowohl das helle Zentrum als auch feine äußere Strukturen eingefangen werden können. Besonders bekannt ist der Haufen für seine große Anzahl veränderlicher Sterne und für seinen goldenen Farbton, der auf Langzeitaufnahmen sichtbar wird. Die Kombination aus Helligkeit, Größe und feinen Details macht M5 sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Astrofotografen zu einem lohnenden Objekt.
Namen und Katalognummern
- Messier 5 (M5)
- NGC 5904
- Melotte 133
Position und kosmische Nachbarschaft
Messier 5 befindet sich im nördlichen Teil des Sternbilds Schlange (genauer: Serpens Caput), etwa 11 Grad nordwestlich des hellen Sterns Alpha Serpentis (Unukalhai). Er liegt in einer relativ sternarmen Region des Himmels, was die Identifikation und das Fotografieren ohne störende Nachbarsterne oder Deep-Sky-Objekte erleichtert. Der Haufen befindet sich nahe der Grenze zum Sternbild Jungfrau und kann unter dunklem Himmel bereits als schwacher, diffuser Stern mit dem Fernglas gefunden werden. Die Umgebung ist reich an schwachen Hintergrundsternen, was Weitwinkelaufnahmen zusätzliche Tiefe und Kontext verleiht.
Wissenswertes
- Messier 5 ist schätzungsweise rund 13 Milliarden Jahre alt und zählt damit zu den ältesten bekannten Kugelsternhaufen.
- Er enthält mehr als 100 veränderliche Sterne – eine der höchsten Zahlen unter allen Kugelsternhaufen.
- Die Sterne von M5 erscheinen auf Fotos oft goldfarben, was auf ihr Alter und ihre chemische Zusammensetzung zurückzuführen ist.
- Der dichte Kern des Haufens ist eine Herausforderung für die Auflösung und bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit von Teleskopen und die Fähigkeiten in der Astrofotografie zu testen.
Helligkeit, Entfernung und Größe
Messier 5 besitzt eine scheinbare Helligkeit von etwa 5,7 mag und ist damit unter sehr dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar, mit Fernglas oder kleinem Teleskop ohnehin leicht zu erkennen. Der Haufen ist ungefähr 24.500 Lichtjahre von der Erde entfernt und misst rund 165 Lichtjahre im Durchmesser. Am Himmel nimmt M5 eine Fläche von etwa 17,4 Bogenminuten ein, was etwas mehr als der halbe scheinbare Durchmesser des Vollmonds ist. Die Kombination aus Helligkeit und Größe macht ihn zu einem herausragenden Ziel für visuelle Beobachter und für detailreiche Astrofotografie.