Die Dreiecks-Galaxie ist das drittgrößte Mitglied der Lokalen Gruppe von Galaxien, hinter der Andromeda-Galaxie und der Milchstraße. Sie ist eine Spiralgalaxie mit einem Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren, was sie etwa halb so groß wie unsere Milchstraße macht. M33 ist bemerkenswert für ihre hohe Sterngenrate und zahlreiche helle Sternentstehungsgebiete. Unter außergewöhnlich dunklen Himmelbedingungen ist sie eines der am weitesten entfernten Objekte, die mit bloßem Auge sichtbar sind, was ihre Bedeutung sowohl in der professionellen Astronomie als auch in der Amateur-Astrofotografie unterstreicht.
Namen und Katalognummern
– Dreiecks-Galaxie
– Messier 33 (M33)
– NGC 598
– UGC 1117
Position und kosmische Nachbarschaft
Die Dreiecks-Galaxie befindet sich am nördlichen Himmel und ist Teil des Sternbildes Dreieck. Sie liegt in der Nähe des himmlischen Äquators, was sie von beiden Hemisphären aus sichtbar macht. M33 ist Teil der Lokalen Gruppe von Galaxien, zu der auch unsere Milchstraße und die Andromeda-Galaxie gehören. Sie ist etwa 750.000 Lichtjahre von der Andromeda-Galaxie entfernt und könnte möglicherweise ein Satellit der größeren Galaxie sein.
Wissenswertes
1. M33 hat eine der höchsten Sterngenraten in der Lokalen Gruppe, etwa zehnmal höher als die der Andromeda-Galaxie.
2. Es ist eines der am weitesten entfernten Objekte, das unter idealen Bedingungen mit bloßem Auge sichtbar sein kann.
3. Die Galaxie enthält eine außergewöhnlich große und helle H II-Region namens NGC 604, die ein wichtiger Ort für die Sternentstehung ist.
4. M33 könnte gravitativ an die Andromeda-Galaxie gebunden sein und könnte an der zukünftigen Kollision zwischen Andromeda und der Milchstraße beteiligt sein.
Helligkeit, Entfernung und Größe
Messier 33 hat eine scheinbare Helligkeit von 5,72 mag, was sie unter sehr dunklen Himmelbedingungen mit bloßem Auge sichtbar macht. Sie befindet sich in einer Entfernung von etwa 2,73 Millionen Lichtjahren und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Am Nachthimmel erscheint die Galaxie in einem Bereich von etwa 70,8 × 41,7 Bogenminuten, was mehr als doppelt so groß ist wie der scheinbare Durchmesser des Vollmonds.