Im Zuge meiner Mono-Transformation hatte ich mich für die LRGB Filter von Baader Planetarium entschieden. Die angesetzten Kriterien und Gründe für die Entscheidung hatte ich bereits im Rahmenartikel zur Mono-Transformation geschildert.
https://astrocamp.eu/mono-astrofotografie-was-lange-wahrt/
Nochmal kurz zusammengefasst: Ich starte mit einem Set aus LRGB Filtern in die Mono-Welt, weiß aber, dass ich in wenigen Monaten die Filterpalette um Schmalbandfilter erweitern werde.
Die Reputation sowie Erfahrung des Herstellers war für mich ein Faktor. Darüber hinaus auch die Verfügbarkeit von sehr engbandigen Schmalbandfiltern als auch ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis. Aus der großen Palette an Filtergrößen bei Baader Planetarium habe ich mich für die 50,4mm großen Filter entschieden.

Die bei vielen Händlern oft mitgelieferten, im Diagramm dargestellten Transmissionslinien, zeigen bei den Baader Filtern – so meine Interpretation – sehr steil ansteigende und abfallende Abgrenzungen für die jeweiligen Filter, welche noch dazu auf einem durchgängig hohen Niveau bleiben.
Erste Praxiserfahrung mit den CMOS optimierten LRGB Filtern von Baader
Mir fällt ja eigentlich immer etwas ein was ich schreiben kann. In diesem Fall verhält es sich ein bisschen wie mit einer guten IT-Abteilung: Man nimmt sie nicht wahr! Und das im besten Sinne: Ich habe exakt nichts anzumerken.
Ich habe bei meinen bisherigen Mono-Aufnahmen mit allerlei Herausforderungen zu kämpfen gehabt. Die meisten davon sind hier in den letzten Artikeln zu finden, aber die Baader Filter waren eine echte Bank bei der Fehlersuche und der Fehlerbehebung. Ich musste mich schlicht nicht um die Filter kümmern.
Ich habe ausschließlich scharfe und kontrastreiche Daten in meinen Aufnahmen gefunden.
Aus meiner Sicht zahlt sich die Aufwändige Qualitätskontrolle bei Baader Planetarium aus und ich freue mich bereits heute auf die Erweiterung meines Setups um die Baader Schmalbandfilter.
Ergebnisse meines ersten kurzen Projektes
Mein jüngstes – wirklich kurzes Projekt – mit den Baader LRGB Filtern, entstanden aus ca. 6h Daten mit dem Luminanz Filter unter dunklem Himmel in der Eifel am Observatorium Hoher List, sowie jeweils 30 Minuten bei mir zu Hause unter Koblenzer Vorstadthimmel bei Bortle 5 mit den R,G und B Farbfiltern.

Ein Blick auf die Details der Messier- und ARP-Objekte deutet die Leistungsfähigkeit des Mono-Systems an. Die relevanten optischen Komponenten sind dabei der Baader Apo 95 CaF2 Travel Companion, der IMX455 Mono-Sensor der SkyEye62AM sowie die hier genannten Baader Filter.
Ich freue mich sehr auf weitere Bilder mit meinem Mono-Setup – Auch an meinem Vixen VC200L für kleinere Objekte:

Hier ein LUM Bild von Messier 97 zur Ergänzung meines OSC Bildes vom letzten Jahr. Aufgenommen mit dem Baader Luminanz-Filter und dem Cassegrain von Vixen.