Foto Timeline

NGC 2281, März ’25

NGC 2281 - Melotte 51
Im März habe ich in einer kurzen Astro-Sitzung den hellen offenen Sternhaufen NGC 2281 im Sternbild Fuhrmann abgelichtet.

Messier 64, März ’25

Messier 64
Messier 64 im März 2025 - aufgenommen mit 1800mm Brennweite mit dem Vixen VC200L.

Jupiter, 19. März 2025

Jupiter v7.2.1
Jupiterzeit! Da bot sich die perfekte Gelegenheit, meine Planetenkamera ans Teleskop in Turm 1 am Hohen List zu setzen.

Messier 106, März ’25

M106
Galaxie Messier 106, das erste Einzelbild einer Galaxie in dieser Galaxien-Saison. Mehr Daten warten auf die Integration.

Mars, 19. März 2025

Mars v3.2.1
Planetenzeit! Da war die Gelegenheit günstig meine Planetenkamera ans Teleskop in Turm 1 am Hohen List zu hängen.

Messier 67, März ’25

Messier 67
Viele offene Sternhaufen sind toll mit den 1800mm Brennweite und der Vollformat Kamera abzulichten. So nun auch mit Messier 67 praktiziert.

Leo Triplett, März 25

Leo Triplett 2025
Nach langer Zeit kam mein Vixen VC200L mit der Canon EOS R(a) endlich mal wieder unter sternklarem Himmel zum Einsatz. Ein tolles Duo - perfekt für die Galaxiensaison.

Der Mond, 05.03.2025

Mond v13.1.1
Ein spontanes Mondfoto mit 1800mm Brennweite, nachdem ich mein VC200L justiert und mehrere klare Nächte genutzt hatte.

LBN 728 und LBN 729, Feb 25

LBN 728 und LBN 729
Mein erstes Astrofoto-Projekt mit meinem Mono-Setup. Ein Projekt mit Höhen und Tiefen. Am Ende mit 22h Belichtungszeit an wirklich selten fotografierten und herausfordernden Objekten. LBN 728 und LBN 729.

C31 – First Light, Jan 25

Das First Light meines neuen Foto-Setups.
Das First Light meines ersten Mono-Setups ist endlich geschafft! Lange habe ich darauf gewartet ... und die Aufnahmesession hatte ein paar Überraschungen parat.

Der Mond, 13.01.2025

Der Mond am 13.01.2025
An einem langen Vollmondabend, welcher im Zeichen der Tiltjustage stand, hatte ich die Gelegenheit unseren Trabanten in voller Pracht zu fotografieren.
Dreiecksgalaxie - M33 - Messier 33 - NGC 598 - UGC 1117
Messier 33, auch bekannt als Dreiecksgalaxie oder Triangulumgalaxie, ist die drittgrößte Galaxie in der lokalen Gruppe nach der Andromedagalaxie und der Milchstraße.
Komet Tsuchinshan-ATLAS - C/2023 A3
Der Komet ist ein langperiodischer Komet aus der Oortschen Wolke, der Anfang 2023 entdeckt wurde und am 27. September seine größte Annäherung an die Sonne hatte.
NGC 6940 - Melotte 232
NGC 6940 - Ein wunderschöner offener Sternhaufen im Sommersternbild Fuchs in etwa 2.500 LJ Entfernung.

Karte des Mondes – 09/24

Vollmond Karte
Das erste Ergebnis meines "Kartografie des Mondes Projektes" - möglicherweise werden weitere Versionen meiner Karte des Mondes folgen.
Caldwell 10 - Melotte 11 - NGC 663, Messier 103 - Melotte 8 - NGC 581, Melotte 10 - NGC 659, Melotte 8 - NGC 654
Vier offene Sternhaufen in der Kassiopeia: Neben anderen auch Caldwell 10 und Messier 103. Ein wirklich wunderschöner Bildausschnitt mit einfach wunderschönen Sternen.
Sh2-236 - Sharpless 236
Sh2-236 Material das ich ursprünglich für einen "mit OWB" vs "kein OWB" Filter Test gemacht hatte. Irgendwie zu schade kein Bild daraus entwickeln.
Cygnusbogen
Ein 22-stündiges Projekt das nahezu perfekt auf den Vollformat-Sensor gepasst hat. Der Cygnusbogen im Schwan ist ein großartiges Spätsommerobjekt.
Offene Sternhaufen im Schwan - Messier 39, NGC 7082, NGC 7062 und der Asterismus NGC 7071
Ein paar offene Sternhaufen—M39, NGC 7082, NGC 7062—und ein Asterismus, NGC 7071, im Sternbild Schwan - Mein Ergebnis nach nur einer Nacht.
Die Sonne - 10.08.2024
Im August war auf der Sonne ganz schön was los. Auch ich hatte einmal mein Glück versucht.
Elefantenrüsselnebel - Sh2-131
Ich fotografierte den Elefantenrüsselnebel erneut und erzielte ein verbessertes Bild mit hochwertigerer Ausrüstung und längerer Belichtungszeit in vier Sitzungen.
Perseiden Collage - 12.08.2024
Eine Collage mit 8 Meteoren des Perseiden-Regens vom 12.08.2024.
Mond 29.06.2024 03:12
Wenn er mich zur Schlafenszeit so herzlich anlächelt, dann muss ich ihn auch fotografieren. - Unser Mond.
Komet 12P/Pons-Brooks
Die Entwicklung des Kometenbildes von 12P/Pons-Brooks war aufwändiger als erwartet. Ich mag das Ergebnis dennoch.
M92 - Messier 92 - Melotte 168 - NGC 6341
Mein Astrofoto des eher selten fotografierten Kugelsternhaufens im Sternbild Herkules: Messier 92. Jetzt neu: mit Sitzungsanalyse!
Die Nadelgalaxie - C38 - Caldwell 38 - UGC 7772 - NGC 4565
Nach langer Zeit ohne Gelegenheit, die Galaxiensaison zu nutzen, konnte ich meine ersten Photonen direkt aus der Nadelgalaxie einfangen.
Sonne in Solar Continuum 540nm
Mein erstes Astrofoto der Sonne mit meinem Baader Travel Companion 580mm. Aufgenommen in der Wellenlänge 540nm.
Aurora Borealis - 10.05.2024 - Deutschland NRW
Meine ersten Nordlichter/Aurora Borealis. Ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit hatte sie sehen und fotografieren zu können.
Surfboard-Galaxie - M108 - Messier 108 - NGC 3556 - UGC 6225, Eulennebel - M97 - Messier 97 - NGC 3587
Die Galaxien-Saison hat begonnen. In diesem Jahr starte ich diese mit der Surfboard-Galaxie und dem Baader Travel Companion.
Praesepe - Messier 44 - Melotte 88 - NGC 2632
Frische Photonen für einen Klassiker! Messier 44 in diesem Jahr mit meinem Baader Travel Companion fotografiert 95/580 Apo.
Offener Sternhaufen M37 - Messier 37 - Melotte 38 - NGC 2099
Noch ein Nachzügler der letzten sternklaren Nächste im Januar. Der wunderschöne offene Sternhaufen Messier 37. Das Vollformat an 1800mm Brennweite gefällt mir hier sehr gut.
C14 - Caldwell 14, Melotte 13 und Melotte 14
Der erste Foto mit Vollformat-Sensor an meinem VIXEN VC200L. Der Doppelcluster Caldwell 14.
Krabbennebel - M1 - Messier 1 - NGC 1952 - Sh2-244 - Sharpless 244
Im Jahr 1054 noch als Supernova - sogar tagsüber - zu sehen, expandiert der als Krabbennebel bekannte Überrest dieser Supernova nun sichtbar vor sich hin.
M34 - Messier 34 - Melotte 17 - NGC 1039
Am 2. sternklaren Abend in Folge war der Sternhaufen M34 mein Begleiter bis mein Hauptobjekt der Woche hoch genug über dem Horizont stand.
Messier 103 - Melotte 8
Nach Monaten der Ebbe, endlich wieder frisches Sternenmaterial. Mein erstes Bild mit dem #Vixen #VISAC #VC200L seit langem.
Comet C/2022 E3 (ZTF), Mars, Melotte 26 - NGC 1647
Astrofoto mit Altglas. Fast ein Jahr nach der Aufnahme glückt mir die Entwicklung des Bildes. Das Material war eine harte Nuss!
Hyaden- Caldwell 41
Meiner erster Versuch den nächstgelegenen Sternhaufen abzulichten. Es kam das Altglas Olympus OM MC 135mm zum Einsazt.
Messier 45, M45, Die Plejaden
Ich habe unbenutztes Material von M45 gefunden während ich meine Daten umsortiert habe. Die Daten sind aus 2021, das Teleskop längst verkauft und nach nur einem Monat habe ich das Bild nochmal neu entwickelt. Ein Plugin war der Grund.
Der Mond in Mineralfarben
Der Mond in Mineralfarben. Das Ergebnis einer kurzen Lucky Imaging Session.
Caldwell 16, Melotte 240, NGC 7243
Der Offene Sternhaufen Caldwell 16, NGC 7243 im Sternbild Eidechse. Das Ergbnis eines kurzen sternklaren Abends.
Der Mond - Mare Crisium - 30.09.2023
Mare Crisium - Foto erstellt mit 4500mm mit VC200L unter Verwendung der Televue Powermate 2,5x.
Saturn am 01.10.2023
Saturn während ich noch auf Jupiter und Mond gewartet habe. Ziemlich sicher der letzte Saturn für mich für dieses Jahr.
Jupiter am 30.09.2023
Zu viel Mond führt zur Planetenfotografie... hier mein Jupiter. Einen ganzen Monat vor der Opposition.
Wizard Nebel - NGC 7380 - SH2-142, SH2-143, SH2-147, SH2-148, SH2-149, SH2-152, SH2-153
Der Wizard Nebel oder der Harry Potter Nebel. 8h35' Belichtungszeit mit meinem Baader Travel Companion.

Astrofoto: Messier 29 – 09/23

M29 - Messier 29 - NGC 6913
Offene Sternhaufen sind immer dann willkommene Objekte, wenn klar ist, dass das Wetter in den kommenden Tagen nicht halten wird und nur wenig Belichtungszeit zusammen kommen wird.
Irisnebel - C4 - Caldwell 4 - NGC 7023 - vdB 139
Meine erste Version des wunderschönen Irisnebels Caldwell 4 mit meinem Baader Travel Companion 95/580.
Fireworks Galaxy, Caldwell 12, NGC 6946 und der Offene Sternhaufen NGC 6939
Die Feuerwerksgalaxie und der Offene Sternhaufen NGC 6939. Das Ergebnis von 4 tollen Abenden.
Wolkiger Mond 03.09.2023
Kurz vor dem Abbau aufgenommen, nachdem ich an der Fokuskonfiguration meines OAG gearbeitet hatte und Wolken aufzogen.

Astrofoto: NGC 6914 – 08/23

NGC 6914, VdB 131, VdB 132
Reflexionsnebel eingebettet in HII. Die neuentwickelten Daten meines ersten Astrofotos mit meinem Baader 95/580 CaF2 Travel Companion APO aus 2023.
Adlernebel - M16 - Messier 16 - NGC 6611 - Sh2-49 - Sharpless 49 - Melotte 198
Neuentwickelt 2024: Mein 2023er und gleichzeitig erstes Bild vom 7000 LJ entfernten Adlernebel im Sternbild Schlange. Und mein einziges wirkliches Astrofoto mit meinem Takahashi FS-60CB.
Mond am 01.03.2023
15 aus 35 Einzelbilden des Mondes, integriert mit Autostakkert. Es war eine kurze, windige Session mit einem netten Ergebnis.
Hantelnebel Messier 27
Meine Neu-Entwickelte Version des Hantelnebels - Messier 27 - mit Daten aus dem September 2022. Ich habe einen komplett neu aufgebauten und optimierten Prozess in PixInsight verwendet.
Der Mond am 30.03.2023
Ein Einzelbild vom Mond. Dies war am Abend der Erstbenutzung meines Takahashi FS-60CB Ende März 2023.
Eulennebel 2024: Owl Nebula - M97 - Messier 97 - NGC 3587
Mein fertiggestelltes Astrofoto vom 2.025 LJ entfernten Eulennebel M97 im Sternbild Großer Bär. Ich konnte im Vergleich zur ersten Version noch etwas mehr Licht sammeln und habe den neuen Workflow angewandt (2024).
Die Sonne - 24.06.2023
Die Sonne - 3 Tage nach der Sommersonnenwende nähe des Meridians.
M13 - Messier 13 - Melotte 150 - NGC 6205
Deutlich rundere und weniger aufgeblähte Sterne. Die Neuentwicklung des Materials vom letzten Sommer hat sich gelohnt.
Galaxiengruppe Abell 2151
Neuentwickelt 2024: Ok ... diese Neuentwicklung hat sich mal gelohnt. Hier die definitiv mehr Galaxien sichtbar als in der Version zuvor.
Feuerradgalaxie - M101 - Messier 101 - UGC 8981 - NGC 5457
Mein 2023 Foto der 21.000.000 LJ entfernten Feuerradgalaxie. Deutlich schärfere Strukturen und rundere Sterne. Dies sind die Verbesserungen des neuen Workflows.
Messier 97 - der Eulennebel
Messier 97 - hier das Ergebnis aus zirka 2 Stunden Photonensammeln mit dem VISAC bei 1800mm. Es sollen am Ende zwischen 4 und 5 Stunden werden.
Messier 3 Kugelsternhaufen
Messier 3 - Einer der hellen Kugelsternhaufen des Frühlingshimmels. Hier das 1-Stunden-Ergebnis von M3 mit meinem VISAC Astrographen.
Messier 53 - Kugelsternhaufen
Messier 53 - Wie ich herausgefunden habe, ein wirklich schwieriges Objekt um mit einem OAG an 1800mm zu üben. Letzen Endes aber ein durchaus erfolgreicher Abend mit einem Astrofoto.
Venus 11.03.2023
hmmm ... ich bin tatsächlich kein Spezialist für Planetenfotos. Trotzdem: Hier ist mein erstes Venus Foto.

Sternsammlung – 03/23

Sternsammlung V1
Was macht man wenn das Teleskop schon steht und es zu windig wird? Sterne fotografieren.
Venus-Jupiter-Konjunktion 2023
Mein Foto zur Venus-Jupiter-Konjunktion 2023 als Einzelbildaufnahme.
Intergalaktischer Wanderer - C25 - Caldwell 25 - NGC 2419
Mein erstes Astrofoto mit mobiler Stromversorgung.
Orionnebel - M42 - Messier 42
In meinem neuen Workflow kommt sogar das Trapezium zum Vorschein. Dazu habe ich mal mehr Farbe reingerührt.
Komet ZTF C/2022 E3 - 08.02.2023
Eines meiner Ergebnisse des Kometen ZTF C/2022 E3 im Februar 2022. Mir gefällt die leuchtend grüne Farbe dieser Version.
KOMET C/2022 E3 (ZTF)
Ich konnte an einem Januarmorgen ein kurzes Zeitfenster nutzen um den Kometen C/2022 E3 (ZTF) zu fotografieren.
Die Sonne am 17.1.2023
Ich wusste, dass die Sonne derzeit über eine Menge Sonnenflecken verfügt. Insofern konnte ich glücklicherweise eine ordentliche Wolkenlücke nutzen.
Mars und die Plejaden, Messier 45, M45
Neuentwickeltes Astrofoto der Plejaden und Mars. Aufgenommen mir einem Olympus Legacy Objektiv.
Mond und Mars am 3.1.2023
Nach Ewigkeiten die einzige Wolkenlücke genutzt. Einzelbildaufnahme mit dem 70er Olympus Zuiko Auto-T 200mm Objektiv.

Astrofoto: Mars – 12.12.2022

Mars, 12.12.2022
In meinen Augen habe ich für dieses Jahr mein Minimalziel, was die Planetenfotos angeht, doch noch erreicht. Leider aber auch nicht mehr. Der Vorteil: Für die kommenden Jahre gibt es Luft nach oben.
Jupiter, 01.11.2022
Mein erster Jupiter mit einer dedizierten Planetenkamera aufgenommen. Da geht noch mehr, aber der Fortschritt ist unverkennbar.
Saturn, 01.11.2022
Mein erster Saturn mit einer dedizierten Planetenkamera aufgenommen. Ein sichtbarer Fortschritt gegenüber den Ergebnissen mit meiner DSLM.
Sonnenfinsternis 2022
Mein Sonnfinsternis 2022 Foto von Deutschland, Koblenz. Ein einzelnes Foto zwischen den Wolken hindurch 🙂
Jupiter und die Galileischen Monde
Jupiter und die 4 Galileischen Monde. Aufgenommen an einem Vollmond-Abend mit APS-C und 4500mm Brennweite.

Mond – 09.10.2022

Mond - Kepler und Copernicus Krater
Lucky Imaging am Mond bei 99,9%, wenige Minuten vor Vollmond.
Saturn 04.10.2022
Ein kurzer Blick durch die Wolken mussten heute für Saturn reichen.
Jupiter 30.09.2022
Nach endlosem Herumgefuhrwerke mit meiner neuen QHY Planetenkamera, habe ich auf meine EOS zurückgegriffen.
Hantelnebel - Messier 27 - M27 - NGC 6853
Im Zuge des Reprocessings ist nun auch der Hantelnebel M27 an der Reihe. Der Planetarische Nebel war mein erstes ensthafte Deep Sky Objekt mit dem Cassegrain von VIXEN für mich.
Pelikan Nebel - IC 5070
Im Zuge meines Neuentwicklung von "Altmaterial" hier nun das erste Bild das ich mit dem Vixen VC200L gemacht hatte. Der Unterschied im Ergebnis ist kam zu glauben.
Pelikannebel IC 5070
Nur ein kurzer Abend, die doppelte Belichtungszeit hätte gut getan.
Sonne und Mond 12. August 2022
Ein Tag, Sonne inkl. Details und Vollmond mit Detailbild. Erstmalig mit kleiner Mono-Cam und Barlow.
Östlicher Schleiernebel - Caldwell 33 - C33 - NGC 6992
Eine einzige Softwarekompnente hat die Astrofotgrafie-Welt auf den Kopf gestellt. Ich musste abermals an den östlichen Schleiernebel ran. Dieses Mal mit BlurXTerminator!
Sharpless 86 - NGC 6823
Der neue Workflow zeigt auch bei Duo-Narrowband-Material seine Wirkung. Das Bild kombiniert HA/OIII Nebel mit RGB Sternen.

Mond – 04.07.2022

Der Mond vom 4.7.2022
Einfach mal unseren Mond fotografiert, während es für den Nebel der Begierde noch nicht dunkel genug war.
Melotte 201 - NGC 6633
Ein hübscher offener Sternhaufen. Auch dieses Bild wurde einem Facelift unterzogen.
C/2017 K2_Panstarrs
Komet C/2017 K2 Panstarrs vom 29.6.22. Diese Version wurd eim Januar 2024 neu entwickelt.
Herkuleshaufen - M13 - Messier 13 - Melotte 150 - NGC 6205
Meine Vixen ED80sf 2022 M13 Daten treffen auf meinen 2024er Entwicklungsworkflow in PixInsight. Ein Blick auf den Direktvergleich lohtn sich.
Supernova SN2022hrs in Galaxie UGC 7896 - NGC 4647
Sogar dieses eher unscheinbare Astrofoto gewinnt deutlich durch den neuen Workflow in 2024.
Zigarrengalaxie - M82, Bodes Galaxie - M81, Garland-Galaxie - UGC5398
Der 2024er Workflow an meinem Bodes-, Zigarren- und Garland-Galaxie Foto von 2022. Die Details sind sehr viel deutlicher, insbesondere bei der Zigarrengalaxie.
Leo I Zwerggalaxie, UGC 5470, Regulus, BD +12° 2149
Selten hat der neue Workflow einen solchen Unterschied bewirkt. Die kleine Begleiterin der Milchstraße, die Zwerggalaxie Leo I. Kaum sichtbar neben dem Stern Regulus, der auch unter der schönen Bezeichnung, nach der Bonner Durchmusterung, BD +12° 2149, zu finden ist.
Messier 96, Messier 95, Messier 105, NGC 3384, NGC 3389
Eine Gruppe bestehend aus 5 Galaxien. Fotografiert mit einer EOS M100(a) an einem 600mm Refraktor Teleskop im März 2022. Neuentwickelt 01/2024.
Orion Region, Messier 42 - M42, Messier 43 - M43, Barnard 33 - B33, Flammennebel
Altglas aus den 1970ern trifft meinen neuen Workflow 2024. Meine neuentwickelte Version der Orion-Region.
Sonne vom 27.03.2022
Am 27.3.2022 gab es auf der Sonne einen besonders großen Fleck zu sehen.
Messier 35 - M35, NGC 2158
Meine 2024 neuentwickltes Astrofoto der beiden offenen Sternhaufen Messier 35 und NGC 2158. Die Daten habe ich Anfang 2022 gesammelt.
M31 Andromedagalaxie, H-Alpha RGB
Mein erstes Foto mit HA-Layer. DSLR OSC mit H-Alpha-Layer ist kein Selbstläufer, funktioniert mit PixInsight aber erstaunlich gut.
Komet-Leonard-Zeitraffer-Titel
über zwei Monate nachdem ich das Astrofoto vom Kometen Leonard erstellt habe, habe ich mir die Daten noch einmal zur Brust genommen und mein erstes Zeitraffer-Video aus Deep-Sky Aufnahmen erstellt.

Sonne – 12.02.2022

Sonne mit Herschelkeil v1
Bei der Astrofotografie fotografiere ich Millionen Sterne, aber einer fehlt immer. Deshalb gab es zu Weihnachten einen Herschelkeil. 1,5 Monate später durfte er erstmals zum Einsatz kommen.
Pferdekopfnebel - Barnard 33 - B33, NGC 2024 - SH2-277 - Sharpless 277 - IC 434
Meine 2023er neuentwickelte Version der Pferdekopfnebel-Daten aus Dezember 2021 mit Duo-Narrowband Filter.
Komet Leonard, C/2021 A1
Komet Leonard C/2021 A1 war mein erster Komet. Hier nun die neuentwickelte Version 2023 der Daten aus 2021.
Andromedagalaxie, M31
Meine 2023 Version meiner Andromedagalaxie-Daten aus 2021. Ein Vergleich beider Versionen lohnt sich.
Messier 39. M39
Messier 39 - Neuentwickelte Version (Dezember 2023) basierend auf Daten aus Oktober 2021.
Elefantenrüsselnebel -Sharpless 131 - Sh2-131
Der Elefantenrüsselnebel in meiner 2024er Neuentwicklung mit Photonen die ich im September 2021 gesammelt hatte.
Mond in Mineralfarben
Der Mond in Mineralfarben. Die faszinierende Darstellung des Mondes in blauen und braunen Farbtönen hatte ich mehrfach in Astro-Foto Foren gesehen. Das musste ich auch mal probieren.
Astrofoto Saturn Jupiter Sternklar 19
Wolken. Wochenlang! Da habe ich auch auch einen Tag mit miesem Seeing in Kauf genommen um Jupiter und Saturn an einem Abend "mitzunehmen".
vdB 131, vdB 132, NGC 6914
Die vorhandenen Daten lassen im Nachinein sehr zu wünschen übrig. Dennoch war der Umstieg auf einen Bildfeldebner ein sehr wichtigier Schritt.
M13 - Herkuleshaufen
Ein Foto, des Objektes nicht würdig! Verwendung reinen Testmaterials aus einem wenig erfolgreichen Abend mit meinem Flattener. Dennoch gab es einen Meilenstein.
Markajansche Kette
An diesem Abend startete ich einen ganz besonderen Versuch. Das erste mal huckepack mit einer zweiten Kamera. Alles ganz schön verzwickt. Am Ende gab es immerhin Ergebnisse.
Praesepe - Messier 44 - M44
Meine neuentwickelte Version 2023 meiner 2021 gesammelten Photonen vom Sternhaufen Praesepe. Die Unterschiede sind eher gering.
Astrofoto M101 Feuerrad Galaxie Sternklar 14
Die Feuerradgalaxie - Eine der bekanntesten Galaxien des Frühjahrhimmels. An diesem Abend musste ich den Mond ignorieren und an meinem Skill-Level in Astrofotografie arbeiten.
Astrofoto M81 Bodes Galaxie - M82 Zigarrengalaxie - Sternklar 13.
Bodes und Zigarrengalaxie, zwei bekannte Objekte der Galaxie-Saison. In diesem Fall ein klasse Ergebnis für 30 Minuten freie Sicht.
Affenkopfnebel - Sharpless 252 - Sh2-252 - NGC 2174
Ich weiß nicht wie oft ich versucht habe die Daten zu einem Bild zu verarbeiten. Fast 3 Jahre später ist es einigermaßen geglückt.
Rosettennebel Caldwell 49
2023er Neuentwicklung des Rosettennebels, Caldwell 49, basierend auf den Daten von 2021.
Plejaden, Messier 45, M45
Neuentwicklung lohnt sich definitiv. Ich mag das neue Ergebnis.
Dreiecksgalaxie - Messier 33 - NGC 598
Gesammeltes Licht der frühen Tage in diesem Hobby von 2021. Nur 1h Belichtungszeit reicht einfach nicht aus. Neuentwickelt in 2023. Die Sterne gefallen mir deutlich besser. Der Rest ist Geschmacksache ...
M31 - Andromedagalaxie
Am dritten Abend wollte ich dann dem Hauptobjekt mal deutlich mehr Belichtungszeit gönnen. In der Nachentwicklung habe ich erstmalig mit PixInsight herum gespielt.
M42 - Orionnebel
Genau 7 Tage nach meinem ersten Abend, mit meinem Vixen ed80sf war der Himmel am 20.2.2021 wieder so wie man es sich wünscht. Auch dieser Abend stand, wie sollte es anders sein, im Zeichen des wilden Ausprobierens.
M42 - Orionnebel
Ein Abend mitte Februar 2021. Der erste Abend unter sternklarem Himmel mit meinem neuen Teleskop. Das erste Mal auf der Jagd und der Neugierde nach ersten Deep Sky Objekten 🙂 Das allererste Foto mit einem sichtbaren Objekt war der Orionnebel. Es kam mir wie ein Wunder vor.

Astrofoto: Mars – 04.11.2020

Sonnensystem Mars
Mars, mein erstes Objekt, welches ich mit einem Teleskop fotografiert habe. Hier noch mit einem achromatischen Refraktor.

astrocamp on ASTRODON ... loading