Die sternklare Aufnahme-Geschichte
Astrofoto M39 Sternklar 23+24.
Der komplette Oktober, und nicht nur der, standen im Zeichen der Flattener-Konfiguration. Am Ende zweier Konfig-Abende habe ich kurz ein paar Fotos von M39 gemacht. Im Ergebnis zu schade um sie in die Tonne zu drücken. Schließlich war ich draußen!
Hier das hochauflösende Astrofoto auf Flickr:

Erfahrungswerte
Erfahrungswerte? Flattener sind zickig und mein nächster Refraktor wird sicher ein Flat-Field-Refraktor!
Auch wenn das Endergebnis hier zum Astrofoto gereicht hat und dieses in der verkleinerten Version auch ganz ansehnlich ist. So darf man doch nicht zu genau hinsehen. Ein Blick auf die Einzelbilder, vor allem mit Vergrößerungen in den Ecken zeigt, dass ich hier längst noch nicht den richtigen Abstand des Flatteners zum Sensor gefunden habe:

Technische Daten von Astrofoto M39 Sternklar 23+24
Teleskop | VIXEN ED80sf |
Brennweite | 600mm |
Blende | 7.5 |
Korrekturlinse | TSFlat2 |
Filter | – |
Montierung | Skywatcher HEQ-5 |
Goto-Steuerung | EKOS |
Montierungssteuerung | INDI |
Guiding Scope Brennweite | 162 mm |
Guiding Kamera Chip | 4.8mm x 3.6mm, 8bit |
Guiding Kamera Auflösung | 1280×960 |
Guiding Software | EKOS, INDI |
Dithering | 3 pixel |
Kamera | CANON EOS M100(a) |
Methode | Fokalprojektion |
Kamerasteuerung | EKOS, INDI, Gphoto2 |
Aufnahmedatum | 10.10.2021 und 24.10.2021 |
Belichtungszeit Lights | 48x180s |
Empfindlichkeit | ISO 400 |
Nachentwicklungsdatum | 23.12.2021 |
Stacking, Integration | Affinity Photo |
Nachentwicklungssoftware | Affinity Photo |
Bildbearbeitung | Affinity Photo |
Aufnahmeort | Koblenz, Deutschland |
Lichtverschmutzung | Bortle 5 |
Störlicht | strong |