Meine Objekt-Story zu Komet Leonard
Dem Komet Leonard habe ich mehrere Monate entgegen gefiebert. Natürlich stand auch in meinem Kalender der Durchgang des Kometen von Messier 3, nur ärgerlicherweise war es natürlich bewölkt.
In den Folgetagen hatte ich jede Nacht den Wecker gestellt um die Wettersituation zu kontrollieren. Jedes Mal Wolken und so langsam wurde es knapp mit dem lieben Kometen.
Am 8.12. gab es dann eine günstige Wettervorhersage für die frühen Morgenstunden: Im 160km entfernten Jülich sollte ich eine günstige Gelegenheit bekommen das Equipment aufzubauen.
Also hatte ich alles notwendige organisiert:
- Platz fürs Equipment ab 5:30 morgens organisiert.
- Gleittag für den 9.12. organisiert.
- Equipment verstaut
Dann klingelte pünktlich um 3:00 der Wecker und nach einem einfachen Kaffee saß ich um 3:20 im Auto nach Jülich.
Gegen 5:30 Uhr war das Equipment aufgebaut und dann liefen die Aufnahmen bis Sonnenaufgang!
Hier das finale Astrofoto in hoher Auflösung auf Flickr:
Erfahrungswerte – Kometen Leonard
Der Komet C2021 A1 Leonard war mein erster Komet der mir vor das Teleskop gekommen ist. Was ich allem voran gelernt habe ist, dass sich der Aufwand lohnt. Ich bin vor allem froh, dass ich bei der einmaligen Gelegenheit auf unnötige Details verzichtet habe, dafür aber das Risiko des Scheiterns minimieren konnte.
Ein ganz wichtiger Aspekt ist auch der, dass Deep Sky Stacker einen Modus zum Stacken von Kometen besitzt.
Identische Daten – fortgeschrittene Entwicklung
Technische Daten
Teleskop | VIXEN ED80sf |
Brennweite | 600mm |
Blende | 7.5 |
Korrekturlinse | TSFlat2 |
Filter | Optolong UV/IR Cut 2″ |
Montierung | Skywatcher HEQ-5 |
Goto-Steuerung | EKOS |
Montierungssteuerung | INDI |
Guiding Scope Brennweite | 162 mm |
Guiding Kamera Chip | 4.8mm x 3.6mm, 8bit |
Auflösung Guidingkamera | 1280×960 |
Guiding Software | EKOS, INDI |
Dithering | 3 pixel alle 5 Frames |
Kamera | CANON EOS M100(a) |
Methode | Fokalprojektion |
Kamerasteuerung | EKOS, INDI, Gphoto2 |
Aufnahmedatum | 09.12.2021 |
Belichtungszeit Lights | 78x30s |
Empfindlichkeit | ISO 800 |
Entwicklungsdatum | 09.12.2021 |
Neuentwicklungsdatum | 17.12.2023 |
Stacking, Integration | Deep Sky Stacker |
Entwicklungssoftware | Affinity Photo |
Bildbearbeitung | Affinity Photo |
Reprocessing Software | PixInsight |
Aufnahmeort | Linnich, Deutschland |
Lichtverschmutzung | Bortle 4 |
Störlicht | gering |